Günstig & gut fürs Klima:Mit Wärmepumpen Umwelt & Geldbeutel schonen
Es ist wirklich kein Wunder, dass Heizungen mit Wärmepumpen derzeit absolut im Trend liegen, wenn es darum geht, seine alte Ölheizung zu tauschen oder seine neue Immobilie erstmals mit einer Heizungsanlage auszustatten: Die Technik vereint Umweltschutz und Kostenersparnis wie keine andere Heizart – so tut man etwas für das Klima und den eigenen Geldbeutel. Um eine Wärmepumpe zu betreiben, braucht man Strom – vor allem als Hybridheizung im Zusammenspiel mit Solar ist die Technologie daher überaus umweltschonend und lohnt sich auch wirtschaftlich besonders.
So funktioniert's: Wie Sie mit einer Wärmepumpe heizen (und kühlen)

Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umwelt. Die Technologie funktioniert wie ein Kühlschrank – nur andersherum. Mithilfe eines chemisch-physikalischen Verfahrens transportiert das System Wärme über einen geschlossenen Rohrkreislauf ins Haus und verteilt sie dort auf die Heizkörper. Ist die Heizflüssigkeit abgekühlt, wird sie wieder zurückgeleitet und erneut erhitzt.
Auch umgekehrt funktioniert das Prozedere – im Sommer können Sie die Wärmepumpe nutzen, um Ihr Haus angenehm kühl zu halten. Wärmepumpen ziehen ihre Energie entweder aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft. Außerdem gibt es noch eine Sonderform: Die sog. Abwasser-Wärmepumpe gewinnt Hitze aus häuslichem oder auch kommunalem Schmutzwasser. Mehr zu den einzelnen Wärmepumpen-Arten erfahren Sie weiter unten.
Vor- & Nachteile:Was für Wärmepumpen spricht – und was nicht
Vorteile
Nachteile
4 + 1 Arten:
Die verschiedenen Wärmepumpen im Überblick

Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen üblicherweise die Wärme des Erdreichs. Entweder geschieht dies über flächig in frostfreier Tiefe verlegte Kollektoren oder über senkrechte Sonden.
Für Erdkollektoren ist eine relativ große Fläche notwendig, die nicht überbaut oder versiegelt werden darf. Sondenbohrungen haben meist eine Tiefe bis zu 100 Metern. Die Kollektorenfläche bzw. Sondentiefe und Anzahl sind abhängig von Faktoren wie Gebäudeheizlast, Energiebedarf, Art des Untergrunds etc. abhängig. Beide Arten der Nutzung sind genehmigungspflichtig.
Durch die relativ hohen Temperaturen des Erdreichs, ist ein Anlagenbetrieb mit vergleichsweise hoher Effizienz möglich. Je nach erforderlicher Leistung sind im Einfamilienhaus mit Gerätekosten von ca. 8.000 bis 12.000 € zu rechnen. Hinzu kommen noch die Erschließungskosten, z.B. für die Bohrungen ca. 1000,- € pro kW Leistung.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird die Wärmeenergie aus dem Grundwasser genutzt. Die Technik hat den Vorteil, dass dabei nur sehr geringe Temperaturschwankungen bei ganzjährig hohen Quelletemperaturen auftreten. Die Betriebskosten sind zudem ähnlich niedrig wie bei der Erdwärmenutzung. Zur Installation müssen zwei Brunnen gebohrt werden: Ein Saugbrunnen, über den das Grundwasser gefördert wird und ein Schluckbrunnen, der das in der Wärmepumpe abgekühlte Wasser wieder aufnimmt.
Im Vorfeld sollte die Qualität des Grundwassers geprüft werden, bei hohen Eisen- und Mangangehalten können die Brunnen geschädigt werden, eine regelmäßige Untersuchung ist empfehlenswert. Die Anlagen können auch über Zwischenwärmeübertrager betrieben werden, damit das Grundwasser nicht direkt mit der Wärmepumpe in Kontakt kommt. Die Kosten sind ähnlich wie bei Erdwärmeanlagen, und auch bei ihnen ist eine Genehmigung erforderlich.

Abwasser-Wärmepumpe
Abwasser-Wärmepumpen nutzen die Energie von häuslichen oder kommunalen Abwässern. Hierfür werden spezielle Wärmeübertrager genutzt, die beispielsweise in die Kanalisation eingebaut werden können. Der Einsatz in einzelnen Einfamilienhäusern ist unüblich.
Die Anlagen sind sehr effizient, da die Wärmequelle ganzjährig Temperaturen zwischen 10 und 20 °C hat. Damit so wenig thermische Energie verloren geht, wie möglich, sind kurze Wege wichtig. Die Kosten stellen sich bei der Abwasser-Wärmepumpe ähnlich dar wie bei der konventionellen Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Energie der Umgebungsluft bzw. des Raumes nutzen Sie mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Anschaffungskosten sind hier niedriger als bei Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Als Erstinvestment müssen Sie für die Anlage 10.000 bis 14.000 € einkalkulieren. Obendrauf kommen noch vergleichsweise geringe Erschließungskosten von 500 bis 2.000 €. Dafür sind die Betriebskosten durch den geringeren Wirkungsgrad durchschnittlich höher.

Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzen den Energieinhalt der Außenluft für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Die Anschaffungskosten sind hier niedriger als bei Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
Die Investitionskosten für ein Gerät im Einfamilienhaus können mit ca. 9.000 bis 14.000 € veranschlagt werden. Für die Wärmequellenerschließung fallen kaum Kosten an. Die Betriebskosten fallen oft etwas höher aus, da die Effizienz gegenüber den anderen Systemen geringer sein kann. Spezielle Geräte nutzen auch die Raumluft oder die Abluft, überwiegend für die Trinkwassererwärmung.

WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?
Sie möchten Ihre alte Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe tauschen oder Ihr neues Haus direkt umweltfreundlich ausrüsten? DIE BAD- & HEIZUNGSGESTALTER wissen, wie das geht und beraten Sie gerne!
Diese Inhalte könnten Sie ebenfalls interessieren
Die Gasheizung: Der Deutschen liebste Art zu heizen
Noch vor Öl und Fernwärme auf Platz 1: die Gasheizung. Neue Systeme haben dabei einen höheren Wirkungsgrad – so schont eine Sanierung die Umwelt und den Geldbeutel. Mehr zum Thema.
Heizen mit Solarthermie: Kollektoren auf dem Dach
Die ganze Erde dreht sich ihre ergiebigste Energiequelle: die Sonne. Solarthermie macht sich diese Kraft zunutze und funktioniert allein oder als Hybridheizung. Informieren Sie sich.
Heizen mit Infrarot: Sinnvoll einsetzen & effektiv nutzen
Ein würdiger Nachfolger für alte Nachtspeicheröfen: Mit Infrarot heizt man seltener genutzte Räume angenehm und schnell. Bei richtigem Einsatz kann man bis zu 50 % sparen – wir zeigen wie.